Die Auflösung des „tiefen Staates“ ist ein zentraler Bestandteil von GESARA, der darauf abzielt, versteckte Machtstrukturen und Netzwerke, die für Korruption und Ungerechtigkeit verantwortlich sind, zu entmachten. Der Begriff „tiefer Staat“ bezieht sich dabei auf ein informelles Netzwerk aus Politikern, Wirtschaftsmagnaten, Medienvertretern und geheimen Organisationen, die außerhalb der Kontrolle demokratischer Institutionen operieren. GESARA adressiert diese Problematik durch weitreichende Reformen und Transparenzinitiativen.
Schritte zur Auflösung des tiefen Staates
Offenlegung geheimer Informationen:
GESARA sieht vor, dass bisher zurückgehaltene Dokumente und Informationen veröffentlicht werden.
Beispiele hierfür könnten geheime Absprachen zwischen multinationalen Konzernen und Regierungen sein, die dazu führen, dass wirtschaftliche Macht in den Händen weniger bleibt.
Ehemalige Whistleblower wie Edward Snowden oder Julian Assange haben in der Vergangenheit ähnliche Missstände aufgedeckt, doch GESARA plant eine systematische und vollständige Offenlegung.
Reform von Schlüsselinstitutionen:
Institutionen wie die Vereinten Nationen, die NATO oder andere globale Organisationen sollen entweder reformiert oder ersetzt werden, um sicherzustellen, dass sie der Allgemeinheit und nicht bestimmten Eliten dienen.
Beispielsweise könnten Banken wie die Federal Reserve, die sich aktuell weitgehend der öffentlichen Kontrolle entziehen, durch transparente, staatlich überwachte Strukturen ersetzt werden.
Bekämpfung von Menschenrechtsverletzungen:
GESARA stellt sicher, dass Organisationen und Einzelpersonen, die in Menschenhandel, Korruption oder andere Verbrechen verwickelt sind, zur Rechenschaft gezogen werden.
Ein Beispiel ist der Kampf gegen globale Netzwerke des Menschenhandels, wie sie in Fällen wie dem Jeffrey-Epstein-Skandal enthüllt wurden.
Abschaffung geheimer Programme:
Viele Regierungen haben schwarze Haushalte und Programme, die der Öffentlichkeit verborgen bleiben, etwa geheime Militärprojekte oder Forschung zu Technologien, die wirtschaftlich oder strategisch monopolisiert werden sollen.
GESARA fordert eine vollständige Offenlegung und Freigabe dieser Programme.
Beispiele für erwartete Veränderungen:
Transparenz in den Medien: Aktuell gibt es oft Verbindungen zwischen großen Medienhäusern und politischen Interessen. GESARA plant, den Einfluss von Konzernen und Lobbyisten auf Medien zu minimieren, sodass diese neutral und wahrheitsgemäß berichten können.
Demokratische Stärkung: In Ländern mit autoritären oder pseudodemokratischen Strukturen sollen umfassende Reformen eingeführt werden, die freien und fairen Zugang zu Wahlen und politischer Partizipation ermöglichen.
Ein weiterer Kernpunkt von GESARA ist die Freigabe von Technologien, die aufgrund wirtschaftlicher oder geopolitischer Interessen zurückgehalten wurden. Diese Innovationen haben das Potenzial, viele der heutigen globalen Probleme wie Energieknappheit, Umweltzerstörung und Gesundheitskrisen zu lösen.
Freie Energie-Technologien
Beispiele: Nikola Tesla entwickelte bereits Anfang des 20. Jahrhunderts Technologien zur drahtlosen Energieübertragung und freie Energiequellen. Diese Konzepte wurden jedoch nie in großem Maßstab umgesetzt, da sie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen beendet hätten.
Anwendung: Technologien wie die Nullpunkt-Energie oder kalte Fusion könnten freigegeben werden, um unbegrenzte Energiequellen zu erschließen. Damit könnten Haushalte, Unternehmen und ganze Städte mit kostenloser, sauberer Energie versorgt werden.
Auswirkungen: Die Freigabe solcher Technologien würde nicht nur den Klimawandel bekämpfen, sondern auch die geopolitischen Spannungen um fossile Brennstoffe reduzieren, da Länder mit wenigen Ressourcen nicht mehr benachteiligt wären.
Revolutionäre medizinische Technologien
GESARA sieht die Freigabe medizinischer Innovationen vor, die bisher aufgrund wirtschaftlicher Interessen zurückgehalten wurden. Einige Beispiele:
Regenerationstechnologien: Fortschritte in der Zellregeneration könnten es ermöglichen, beschädigte Organe oder Gewebe vollständig zu heilen.
Beispiel: Methoden wie CRISPR oder Stammzellenforschung könnten verbessert und massenhaft zugänglich gemacht werden.
Energiebasierte Heilmethoden: Technologien wie Frequenztherapien oder elektromagnetische Heilmethoden, die bereits in experimentellen Studien vielversprechend sind, könnten vollständig entwickelt und verbreitet werden.
Krebsbehandlungen: Viele Anhänger von GESARA glauben, dass Heilmethoden für Krebs existieren, aber von großen Pharmaunternehmen zurückgehalten werden, um bestehende Behandlungsmodelle profitabel zu halten.
Umwelttechnologien
Beispiele:
Technologien zur Säuberung der Ozeane, wie etwa schwimmende Abfallfänger, könnten im großen Maßstab eingesetzt werden.
Systeme zur Entsalzung und Wasseraufbereitung könnten wasserarmen Regionen helfen, ihren Bedarf zu decken.
Vision: Mit den freigegebenen Technologien könnte die Welt in eine Phase des ökologischen Gleichgewichts eintreten. Beispielsweise könnten CO₂-negative Technologien genutzt werden, um die Auswirkungen des Klimawandels umzukehren.
Agrartechnologien
Fortschritte in der Lebensmittelproduktion: Technologien wie vertikale Landwirtschaft und Hydroponik können die weltweite Nahrungsmittelknappheit beenden.
Nachhaltigkeit: Gentechnisch verbesserte Pflanzen, die weniger Wasser benötigen und resistenter gegen Schädlinge sind, könnten in großem Maßstab eingeführt werden, ohne dabei den ökologischen Fußabdruck zu erhöhen.
Beispiele für erwartete Veränderungen:
Energieautarkie: Haushalte könnten eigene Energiequellen haben, die unabhängig von zentralen Stromnetzen arbeiten. Dies würde insbesondere Entwicklungsländern helfen, Zugang zu Energie zu erhalten.
Gesundheit für alle: Behandlungen, die früher nur einer kleinen Elite zugänglich waren, könnten weltweit eingeführt werden, was zu einer drastischen Verbesserung der globalen Lebensqualität führt.
Umweltregeneration: Mit Technologien, die zur Wiederherstellung von Wäldern, Böden und Ozeanen beitragen, könnte die Erde auf einen nachhaltigen Kurs gebracht werden.
Zusammenfassung der Auswirkungen:
Die Freigabe dieser Technologien durch GESARA könnte die Grundlage für eine nachhaltige, gerechte und wohlhabende Zukunft schaffen. Während 2.4 den „tiefen Staat“ als Hindernis für diese Innovationen betrachtet, zeigt 2.5, wie transformative Technologien das Potenzial haben, die Welt grundlegend zu verändern.