Donald Trump wird häufig als eine Schlüsselfigur in der Umsetzung der GESARA-Prinzipien betrachtet. Seine politischen Entscheidungen und Initiativen während seiner Amtszeit als Präsident der Vereinigten Staaten werden oft mit Zielen in Verbindung gebracht, die im Einklang mit den Grundprinzipien von GESARA stehen. In diesem Kapitel werden Trumps angebliche Beiträge zu den wirtschaftlichen, politischen und sozialen Reformen im Kontext von GESARA detailliert betrachtet.
Donald Trump wird als ein Politiker dargestellt, der sich von traditionellen politischen und wirtschaftlichen Machtstrukturen losgelöst hat. Seine Präsidentschaft wird von Unterstützern mit einer „Mission“ zur Umgestaltung des globalen Systems in Verbindung gebracht. Wesentliche Aspekte seines Engagements im Zusammenhang mit GESARA umfassen:
Kampf gegen den „tiefen Staat“:
Trump hat sich während seiner Präsidentschaft wiederholt gegen korrupte politische Netzwerke und Machtstrukturen ausgesprochen, die häufig als „tiefer Staat“ bezeichnet werden.
Beispiele: Seine Angriffe auf Lobbyismus, Korruption und die Kontrolle durch internationale Eliten werden als Versuche interpretiert, die Grundlage für GESARA zu schaffen.
Förderung wirtschaftlicher Souveränität:
Trumps "America First"-Politik wird als Schritt zur Rückführung der wirtschaftlichen Kontrolle über die USA interpretiert, indem er Handelsabkommen neu verhandelte und die heimische Industrie stärkte.
Beispiele: Der Ausstieg aus multilateralen Handelsabkommen wie der Transpazifischen Partnerschaft (TPP) und die Neuverhandlung des NAFTA-Abkommens.
Rolle als Vermittler im internationalen Kontext:
Trump bemühte sich um Dialoge mit Nationen, die als globale Rivalen der USA gelten, wie Russland und Nordkorea. Unterstützer sehen darin den Versuch, Spannungen zu deeskalieren und globale Friedensprozesse anzustoßen.
Beispiele: Die historischen Treffen mit dem nordkoreanischen Führer Kim Jong-un und die Bemühungen um ein friedliches Abkommen im Nahen Osten.
Ein zentraler Aspekt von GESARA ist die Umgestaltung des globalen Finanzsystems, und viele von Trumps wirtschaftspolitischen Maßnahmen könnten als Schritte in diese Richtung interpretiert werden:
Steuerreformen:
Trumps Steuerpolitik beinhaltete die Senkung der Unternehmenssteuersätze, was den Binnenmarkt stärken und Investitionen ankurbeln sollte.
Unterstützer argumentieren, dass dies ein Vorläufer der in GESARA vorgesehenen Steuersysteme sein könnte, die wirtschaftliche Gerechtigkeit und Wachstum fördern.
Bekämpfung des internationalen Finanzsystems:
Trump hat während seiner Präsidentschaft die Kontrolle von internationalen Organisationen wie der Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) kritisiert.
Beispiele: Die Kürzung von US-Beiträgen an internationale Institutionen und die Förderung einer Reform der Weltbank zur Unterstützung von Entwicklungsländern.
Goldstandard-Initiativen:
Es gibt Spekulationen, dass Trump Schritte unternommen haben könnte, um die USA auf einen Goldstandard zurückzuführen, was direkt mit den Prinzipien von GESARA übereinstimmen würde.
Beispiele: Unter Trumps Verwaltung wurde die Bedeutung der Goldreserven der USA betont, und es gab Initiativen, die Abhängigkeit vom Fiat-Währungssystem zu reduzieren.
GESARA-Unterstützer sehen in Donald Trump oft eine Figur, die hinter den Kulissen daran arbeitet, das GESARA-Programm umzusetzen. Diese Behauptungen stützen sich auf verschiedene Aktionen und Aussagen:
„Drain the Swamp“-Kampagne:
Trumps wiederholte Rhetorik zur „Trockenlegung des Sumpfes“ in Washington wird als direkter Angriff auf korrupte Machtstrukturen interpretiert, die dem GESARA-Plan entgegenstehen.
Offenlegung geheimer Informationen:
Unterstützer argumentieren, dass Trump während seiner Präsidentschaft Schritte unternommen hat, um geheime Programme und Machenschaften aufzudecken, etwa durch die Entklassifizierung von Regierungsdokumenten.
Strategische Allianzen:
Trump wird oft als Teil einer globalen Koalition von Führern dargestellt, die gemeinsam daran arbeiten, GESARA umzusetzen. Diese Koalition soll angeblich aus Nationen bestehen, die sich gegen die Kontrolle durch internationale Eliten stellen.
Obwohl viele Trumps Maßnahmen als Schritte in Richtung der Umsetzung von GESARA angesehen werden, stieß er auch auf erhebliche Widerstände:
Widerstand durch etablierte Institutionen:
Trumps Politik wurde häufig von etablierten politischen und wirtschaftlichen Akteuren kritisiert, die seine Reformen als Bedrohung für bestehende Strukturen ansahen.
Mediale Gegenwehr:
Große Medienhäuser kritisierten Trumps Handlungen und Entscheidungen oft scharf, was von GESARA-Unterstützern als Versuch angesehen wird, seine „Mission“ zu behindern.
Unvollendete Reformen:
Trotz vieler Initiativen blieb ein vollständiger Übergang zu den in GESARA vorgesehenen Strukturen während Trumps Amtszeit aus, was auf die Komplexität und den Umfang der Veränderungen zurückzuführen ist.
Trotz der Herausforderungen wird Donald Trump von vielen Unterstützern als Wegbereiter der GESARA-Reformen betrachtet. Seine Präsidentschaft wird als Beginn eines globalen Wandels interpretiert, der durch seine mutigen Entscheidungen und seine Unabhängigkeit von etablierten Machtstrukturen ermöglicht wurde.
Zukünftige Perspektiven:
Viele glauben, dass Trumps Einfluss über seine Präsidentschaft hinaus bestehen bleibt und dass seine Initiativen von anderen politischen Führern weltweit fortgeführt werden könnten.
Die Einführung von GESARA wird als ein globales Projekt angesehen, das mehrere Jahrzehnte umfassen könnte, mit Trump als einer der zentralen historischen Figuren.
Donald Trump wird von GESARA-Befürwortern als eine zentrale Figur angesehen, die wichtige Impulse für die Umsetzung des Plans gegeben hat. Seine wirtschaftlichen und politischen Reformen sowie sein entschiedener Kampf gegen Korruption und internationale Kontrolle stehen im Einklang mit den Grundprinzipien von GESARA. Während seine Rolle in der Umsetzung des Plans weiterhin diskutiert wird, bleibt sein Einfluss auf die globale Bewegung für wirtschaftliche Gerechtigkeit und politische Reformen unverkennbar.
Die Vision von GESARA hat im Laufe der Jahre weltweit Anhänger gewonnen. Diese Unterstützer kommen aus verschiedenen gesellschaftlichen Schichten, einschließlich politischer Akteure, Aktivisten, Wirtschaftsexperten und spiritueller Gemeinschaften. Die Verbreitung der Idee basiert auf einem Netzwerk von Medien, Plattformen und Veranstaltungen, die den Gedanken von globaler Gerechtigkeit und Transformation fördern.
Politische Akteure:
Donald Trump: Wie im vorherigen Kapitel beschrieben, wird Trump oft als zentrale Figur im Rahmen von GESARA betrachtet. Seine politische Agenda wird als Schritt in Richtung der globalen wirtschaftlichen und sozialen Reformen interpretiert.
Andere politische Führer: Auch andere Politiker, insbesondere aus Ländern mit Reformbestrebungen, werden mit GESARA in Verbindung gebracht. Dazu zählen Personen, die sich gegen Globalisierung und für nationale Souveränität einsetzen.
Öffentliche Persönlichkeiten und Aktivisten:
Charlie Ward: Der Unternehmer und Redner ist einer der lautstärksten Befürworter von GESARA und teilt regelmäßig Informationen über die Fortschritte des Plans.
Simon Parkes: Ein spiritueller Berater, der GESARA in einen größeren Zusammenhang globaler Veränderungen stellt. Er beschreibt GESARA als einen Schritt in eine neue Ära des Bewusstseins.
Spirituelle Führer und Gemeinschaften:
Verschiedene spirituelle Bewegungen betrachten GESARA als Teil einer größeren Bewusstseinsrevolution. Diese Gruppen glauben, dass die Einführung des Plans eine Harmonie zwischen Menschheit und Natur fördern wird.
Beispiel: Die Anwendung von GESARA wird oft mit dem „goldenen Zeitalter“ in spirituellen Lehren verglichen, das Wohlstand, Frieden und Fortschritt für die gesamte Menschheit verspricht.
GESARA hat in den letzten Jahren durch alternative und soziale Medien weltweit Aufmerksamkeit erlangt. Diese Plattformen spielen eine Schlüsselrolle bei der Verbreitung der Idee.
Alternative Medien:
Webseiten, Blogs und unabhängige Nachrichtenseiten veröffentlichen regelmäßig Updates über angebliche Fortschritte bei der Umsetzung von GESARA.
Beispiele: Plattformen wie Telegram oder Rumble haben sich als zentrale Kanäle etabliert, auf denen Unterstützer Nachrichten und Analysen teilen.
Soziale Medien:
Netzwerke wie Twitter, Facebook und Instagram sind wichtige Werkzeuge, um Informationen und Inspirationen zu verbreiten. Unterstützer nutzen Hashtags wie #GESARA und #GlobalReform, um Aufmerksamkeit zu generieren.
Beispiel: Videos und Beiträge, die GESARA erklären, haben auf Plattformen wie YouTube Millionen von Aufrufen erreicht.
Veranstaltungen und Konferenzen:
Unterstützer organisieren regelmäßig Treffen, Konferenzen und Online-Webinare, um die Idee von GESARA zu fördern.
Beispiel: Internationale Events wie „The Great Awakening“-Konferenzen haben sich auf die Diskussion über GESARA und verwandte Themen konzentriert.
GESARA wird häufig mit Bewegungen wie QAnon in Verbindung gebracht, die sich auf den Kampf gegen korrupte Machtstrukturen und die Förderung von Transparenz konzentrieren.
Gemeinsame Werte:
Sowohl GESARA als auch QAnon thematisieren die Auflösung des „tiefen Staates“, die Freigabe unterdrückter Technologien und die Rückkehr zu einem gerechteren Finanzsystem.
Verknüpfung der Botschaften:
Unterstützer von QAnon haben GESARA als einen wichtigen Bestandteil ihres Narrativs aufgenommen und betrachten es als Teil eines größeren Plans zur globalen Transformation.
Beispiel: Häufige QAnon-Veröffentlichungen erwähnen GESARA im Zusammenhang mit der „Erweckung der Menschheit“ und einem globalen Neuanfang.
Verbreitung durch Memes und Symbole:
GESARA wird durch einfach verständliche Symbole und Botschaften in den sozialen Medien verbreitet, die insbesondere jüngere Zielgruppen ansprechen.
Beispiel: Das Bild eines „Weltbaums“, der Wohlstand und Frieden symbolisiert, wird oft mit GESARA in Verbindung gebracht.
GESARA hat Anhänger in verschiedenen Ländern und Kontinenten, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte setzen.
Nordamerika:
Die Bewegung ist besonders in den USA stark vertreten, wo sie mit politischen Reformbewegungen und patriotischen Gruppierungen in Verbindung steht.
Europa:
In Europa gibt es eine wachsende Gemeinschaft, die sich auf Themen wie die Abschaffung der Zentralbanken und die Stärkung nationaler Souveränität konzentriert.
Asien und Afrika:
In Entwicklungsregionen wird GESARA als Chance gesehen, Armut zu bekämpfen und Zugang zu Ressourcen und Technologien zu erhalten.
Beispiel: Projekte, die nachhaltige Technologien und landwirtschaftliche Innovationen fördern, werden oft mit den Zielen von GESARA verknüpft.
Die Unterstützer von GESARA sind vielfältig und kommen aus unterschiedlichen sozialen, politischen und spirituellen Hintergründen. Durch die Nutzung alternativer Medien, sozialer Netzwerke und globaler Veranstaltungen hat die Bewegung erhebliche Aufmerksamkeit erlangt. Unterstützer sehen in GESARA nicht nur einen Plan für wirtschaftliche Reformen, sondern auch eine umfassende Vision für eine gerechtere und harmonischere Welt. Die wachsende Verbreitung zeigt das Potenzial, Menschen weltweit zu vereinen und Veränderungen anzustoßen, die tief in die globalen Strukturen eingreifen.